Handwerker, der Kachelöfen und Kamine baut, reinigt und umsetzt
Ofensetzer, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ofensetzer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ofensetzer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ofensetzer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann erbarmte sich für Geld, gute Worte und schöne Augen ein älterer Ofensetzer.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 270]
Zudem baute der Ofensetzer in diesem kaum fertigen Haus sofort den Ofen ein.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.1994]
Allein das Handwerk des Ofensetzers lebt heute fast ausschließlich vom billigen Abriss.
[Der Tagesspiegel, 09.08.2002]
Von ursprünglich 300 Berliner Ofensetzern ist heute nur noch eine Handvoll übrig geblieben.
[Der Tagesspiegel, 09.08.2002]
Galina Rave wollte Buchhändlerin werden, aber ihrem Vater, einem Ofensetzer, gefiel das nicht.
[Der Tagesspiegel, 15.02.2001]
Zitationshilfe
„Ofensetzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ofensetzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ofenschwärze Ofenschirm Ofenschippe Ofenschieber Ofensau |
Ofensockel Ofentür Ofenwinkel Ofenwärme Off |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)