Jazz Technik der Rhythmik im Jazz, die die melodischen Akzente zwischen die einzelnen betonten Taktteile setzt
Offbeat, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Off-beat
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Offbeat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beethovens Biss und Witz, der sich in Sforzati und Offbeats der Scherzi äußert, behandelt er nachlässig.
[Die Zeit, 22.10.2003, Nr. 43]
Er macht sich klein, raschelt ganz leise mit dem Besen, akzentuiert einige Offbeats und genießt.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 12]
Statt weiter auf Offbeats in der warmen Roots‑Reggae‑Variante zu setzen, haben Seeed ihr Klangspektrum noch einmal erweitert.
[Die Zeit, 11.10.2012, Nr. 41]
Schlagzeug und Waschbrett peitschen in furiosem Offbeat los, legen einen Rhythmus hin, der offensichtlich Reggae und Hip‑Hop genausoviel verdankt wie dem überlieferten Zydeco‑Two‑Step.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.1999]
Die Szene ist ein Konzertgag, aber die Flammenkraft der Wut ist echt, die Offbeats des Barockgitarristen von Le Musiche Nove heizen sie noch an.
[Die Zeit, 29.11.2010, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Offbeat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Offbeat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Off-off-Bühne Off-Label-Deal Off Ofenwärme Ofenwinkel |
Offenbarkeit Offenbarung Offenbarungseid Offenbarungserlebnis Offenbarungsreligion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)