Offenlegungspflicht, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Offenlegungspflicht · Nominativ Plural: Offenlegungspflichten
Aussprache
Worttrennung Of-fen-le-gungs-pflicht
Typische Verbindungen zu ›Offenlegungspflicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abgeordnete
Kapitalgesellschaft
Nebeneinkünfte
Parteiengesetz
Verletzung
Verschärfung
Verstoß
gesetzlich
nachkommen
scharf
streng
unterliegen
verschärfen
verschärft
verstoßen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Offenlegungspflicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Offenlegungspflicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die FSA erwägt deshalb unter anderem, die Fonds zu schärferen Offenlegungspflichten zu zwingen.
Die Welt, 29.06.2005
Die Argumente der Opposition gegen eine Offenlegungspflicht sind aber bedenkenswert.
Der Tagesspiegel, 25.07.2002
Von jeglicher Offenlegungspflicht sind fatalerweise einige wichtige Institutionen von vornherein ausgenommen.
Die Zeit, 24.09.1976, Nr. 40
Auf dem Papier herrscht zwar Offenlegungspflicht, aber die bedeutet in der Praxis nichts, denn unabhängige Wirtschaftsprüfer kennt das Land noch nicht.
Süddeutsche Zeitung, 12.02.2001
Schließlich haben auch die etablierten Parteien die Offenlegungspflicht verletzt und damit gegen Gesetz oder sogar Verfassung verstoßen.
Der Spiegel, 03.12.1984
Zitationshilfe
„Offenlegungspflicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Offenlegungspflicht>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Offenlegung offenlegen offenlassen Offenlage Offenkundigkeit |
Offenmarktausschuss Offenmarktpolitik offensichtlich Offensichtlichkeit offensiv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora