besonders Fußball Verteidiger, der sich häufig in den Angriff einschaltet, häufig stürmt
Offensivverteidiger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Offensivverteidigers · Nominativ Plural: Offensivverteidiger
Worttrennung Of-fen-siv-ver-tei-di-ger
Wortzerlegung offensiv Verteidiger
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Offensivverteidiger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf den vielleicht besten Offensivverteidiger Deutschlands, der später ins Mittelfeld wechselte, trifft das wahrlich nicht zu, die WM beweist es.
[Die Welt, 05.10.2005]
Ohne Sponsor muss Zakowski den Offensivverteidiger spielen, Tiemann steht weiter auf der Gehaltsliste.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.2001]
Doch in dieser Nacht haben der Offensivverteidiger und dessen Kumpels einfach nur herrlichen Fußball gespielt – grausam schön für die Engländer.
[Der Tagesspiegel, 13.06.2000]
Einer der gefährlichsten Torjäger Südamerikas brachte seine Stiefelspitze vorm berühmtesten Offensivverteidiger an den Querpass von Riquelme.
[Der Tagesspiegel, 28.11.2000]
Ganz freiwillig schlüpfte der Dresdner‑Bank‑Chef indes nicht in die publikumswirksame Rolle eines Offensivverteidigers der Marktwirtschaft.
[Die Zeit, 30.11.1979, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Offensivverteidiger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Offensivverteidiger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Offensivtaktik Offensivstellung Offensivspieler Offensivspiel Offensivkraft |
Offensivwaffe Offenstall Offerent Offert Offerte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora