Rechtssprache Offizialprinzip
Offizialmaxime, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Of-fi-zi-al-ma-xi-me
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Jura
Synonymgruppe
Offizialmaxime
·
Offizialprinzip
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Offizialmaxime‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie auch sonst im Zivilprozeßrecht der DDR gilt für das Ehescheidungsverfahren der Grundsatz der umfassenden Aufklärung des Sachverhalts (Offizialmaxime).
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - F. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20384]
In voller Durchführung findet sich dieser Zustand nur in Grenzfällen, Annäherungen daran aber bietet der »Inquisitions«‑Prozeß und jede Anwendung der »Offizialmaxime«.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 388]
Zitationshilfe
„Offizialmaxime“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Offizialmaxime>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Offizialdelikt Offizialat Offizial Officium Offertorium |
Offizialprinzip Offizialvergehen Offizialverteidiger Offiziant Offizielle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)