Ohnmachtsanwandlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ohnmachtsanwandlung · Nominativ Plural: Ohnmachtsanwandlungen
Worttrennung Ohn-machts-an-wand-lung
Wortzerlegung Ohnmacht Anwandlung
Verwendungsbeispiele für ›Ohnmachtsanwandlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neulich, in einer Gesellschaft, sei dieser Dame eine Ohnmachtsanwandlung zugestoßen.
[Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10046]
Zitationshilfe
„Ohnmachtsanwandlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohnmachtsanwandlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohnmachtsanfall Ohnmacht Ohnemichel Ohnehose Ohnehaltflug |
Ohnmachtsgefühl Ohnmachtshappen Ohr Ohrclip Ohren wie ein Luchs haben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)