paariges, am Kopf sitzendes Gehörorgan und Gleichgewichtsorgan des Menschen und der Wirbeltiere
Beispiele:
das innere, äußere Ohr
sie hat gute, schlechte Ohren
die feinen Ohren des Fuchses
ein geschultes, geübtes Ohr
mir gellen, dröhnen noch die Ohren vom Lärm der Maschinen
mein Ohr hat mich nicht getäuscht, es hat geklopft
er hört schwer auf beiden Ohren, hört nur auf einem Ohr, ist taub auf einem Ohr
es braust mir in den Ohren
er hatte ein ständiges, leises Sausen in den Ohren
Ohrmuschel
Beispiele:
kleine, hübsche, rosige, rote, spitze, anliegende, abstehende Ohren
seine Ohren brannten vor Kälte, wurden rot
bei sehr großer Kälte können leicht die ungeschützten Ohren erfrieren
sich [Dativ] die Ohren zuhalten, zustopfen
der Hund spitzt die Ohren, lässt die Ohren hängen
das Pferd legt die Ohren an, zurück
das Tier richtet, stellt die Ohren auf
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
ich friere an den Ohren
sie wurde rot bis an, über die Ohren
er nahm, packte das Kaninchen an den Ohren
jmdn. am Ohr ziehen, zupfen
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
er drückte den Hut aufs Ohr, schob die Mütze aufs rechte Ohr
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiel:
jmdn. bei den Ohren nehmen
Grammatik: in Verbindung mit »hinter«
Beispiele:
sich hinterm Ohr kratzen
er kraulte den Hund hinterm Ohr
die Hand hinters Ohr halten
umgangssprachlicher bekam eins hinter die Ohren (= einen Schlag an den Hinterkopf)
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
der Pfiff der Lokomotive gellt mir in die, den Ohren
jmdm. etw. ins Ohr sagen, flüstern, raunen
man musste dem Schwerhörigen ins Ohr schreien
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
scherzhaftkannst du mit den Ohren wackeln?
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
die Decke, Mütze über die Ohren ziehen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
der Wind pfiff mir um die Ohren
bildlich
Beispiele:
jmd. hat kein Ohr (= keinen Sinn) für etw.
für Lyrik hat er kein Ohr
umgangssprachlicher hatte sein Ohr ständig an der Masse (= er informierte sich ständig über die Meinung der Masse)
umgangssprachlichhaben dir nicht die Ohren geklungen? (= von dir ist gesprochen worden)
umgangssprachlichdu hast wohl keine Ohren? (= hörst du nicht?)
umgangssprachlicher predigte tauben Ohren (= mahnte vergeblich)
umgangssprachlichmach die Ohren auf! (= höre gut zu!)
umgangssprachlichdie Ohren steifhalten (= den Mut nicht verlieren) (= gesund bleiben)
umgangssprachlichdie Ohren hängen lassen (= mutlos sein)
umgangssprachlichjmdm. die Ohren vollheulen
sein Ohr verschließen (= nicht zuhören)
bei jmdm. ein offenes, (bereit)williges Ohr (= Gehör, Teilnahme) finden
gehobenjmdm. ein geneigtes Ohr leihen, schenken (= jmds. Anliegen wohlwollend anhören)
umgangssprachlichlange, spitze Ohren machen (= aufmerksam lauschen)
saloppwasch dir deine Ohren! (= höre besser zu!)
ich traute meinen Ohren nicht (= glaubte, ich hätte mich verhört)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
salopper sitzt wohl auf seinen Ohren? (= er hört nicht zu)
umgangssprachlichsich aufs Ohr legen (= schlafen)
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiele:
das war nicht für deine Ohren (bestimmt) (= solltest du nicht hören)
für norddeutsche Ohren klingt das fremd
Grammatik: in Verbindung mit »hinter«
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
diese Bemerkung klang ihm wenig angenehm in den Ohren (= er hörte sie nicht gern)
umgangssprachlichjmdm. mit etw. in den Ohren liegen (= jmdm. immer wieder etw. vortragen, um es durchzusetzen)
die Melodie geht einem gleich ins Ohr (= man behält sie leicht)
ich habe die Melodie, seine Worte noch im Ohr (= kann mich genau auf sie besinnen)
umgangssprachlichjmdm. einen Floh ins Ohr setzen (= in jmdm. einen schwererfüllbaren Wunsch, einen Gedanken erwecken, der ihn nicht mehr losläßt)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
mir ist etw. zu Ohren gekommen (= ich habe etw. gehört)
umgangssprachlichdie Warnung ging zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus (= wurde nicht beachtet)