Ohrenkitzel
Grammatik Substantiv
Worttrennung Oh-ren-kit-zel
Verwendungsbeispiele für ›Ohrenkitzel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter Michael Hofstetters Leitung geriet die trotz vieler Stereotypen vitale Musik zwar nicht gerade zum Ohrenkitzel.
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.2002]
Ein Vibrato à la Montand, nach Möglichkeit auf einem O‑Nasal, ist der vollendete Ohrenkitzel, gewissermaßen ein Drei‑Sterne‑Genuß.
[Die Zeit, 23.10.1981, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Ohrenkitzel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrenkitzel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrenheilkunde Ohrenfluss Ohrenbläserei Ohrenbläser Ohrenbeichte |
Ohrenklappe Ohrenklingeln Ohrenklingen Ohrenkneifer Ohrenkrankheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)