Ohrenkrankheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Oh-ren-krank-heit
Verwendungsbeispiele für ›Ohrenkrankheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Behandlung der Ohrenkrankheiten gehört in die Hände der Ohrenärzte!
[Süddeutsche Zeitung, 29.04.2002]
Im August 1900 ließ er sich in München als praktischer Arzt, gleichzeitig als Spezialarzt für Nasen‑, Hals‑ und Ohrenkrankheiten nieder.
[Friedländer, Hugo: Ein verbrecherischer Arzt. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 21796]
Zitationshilfe
„Ohrenkrankheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrenkrankheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrenkneifer Ohrenklingen Ohrenklingeln Ohrenklappe Ohrenkitzel |
Ohrenkriecher Ohrenlaufen Ohrenmarke Ohrenmensch Ohrenrobbe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)