zwei durch einen schmalen, biegsamen Metallstreifen verbundene ovale Stoffstücke, die das Ohr vor Kälte schützen
Ohrenschützer, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ohrenschützer
·
Ohrenwärmer
Typische Verbindungen zu ›Ohrenschützer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ohrenschützer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ohrenschützer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne Ohrenschützer kann man fast nicht auf der Straße sein.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1999]
Aber wo hat sie bloß wieder ihre kuscheligen Ohrenschützer liegen lassen?
[Bild, 29.10.2001]
Heute werden Ohrenschützer benutzt, denn die beiden Hämmer verrichten noch immer ihre Arbeit.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.1994]
Warum das so ist, habe ich erst begriffen, als ich mir die dicken Ohrenschützer ausgeliehen habe.
[Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Bevor wir jetzt ernsthaft in Streit geraten, ziehen wir unsere faustgroßen Ohrenschützer über.
[Die Zeit, 30.09.2012, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Ohrenschützer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrensch%C3%BCtzer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrenschmuck Ohrenschmerz Ohrenschmaus Ohrenschmalz Ohrensausen |
Ohrensessel Ohrenspiegel Ohrenstuhl Ohrenstöpsel Ohrenweide |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)