Sekret im äußeren Gehörgang
Ohrenschmalz, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schmalz · Ohrenschmalz · schmalzen · schmalzig
Schmalz
n.
‘ausgelassenes tierisches Fett’,
übertragen
(um 1920)
‘übertrieben gezeigtes Gefühl, Sentimentalität’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
smalz,
mnd.
smalt,
smolt,
mnl.
nl.
smout
(germ.
*smalta-),
mit Ablaut
aengl.
smolt,
schwed.
smult
(germ.
*smulta-)
stehen zu dem unter
schmelzen1
(s. d.)
behandelten Verb.
Schmalz
bezeichnet vor allem zerlassenes Speisefett
(heute besonders
Schweine-,
Gänseschmalz),
in obd. Mundarten auch
‘ausgelassene Butter’
(vgl.
Butterschmalz)
oder
(wie schon frühnhd.)
‘Butter’.
Ohrenschmalz
n.
ausgeschiedenes Sekret im äußeren Gehörgang,
frühnhd.
ōrsmalz
(15. Jh.);
vgl.
mhd.
ōrsmer
(s.
Schmer,
schmieren1).
schmalzen
Vb.
‘mit Schmalz zubereiten’,
spätmhd.
smalzen;
im Part. Prät.
geschmalzt
und
geschmalzen.
Daneben auch gleichbed.
schmälzen,
mhd.
smelzen.
schmalzig
Adj.
‘mit Schmalz zubereitet, fett’,
mhd.
smalzec,
smalzic;
übertragen
‘sentimental’
(20. Jh.);
doch vgl. bereits
smalzige Wort
‘Schmeicheleien’
(15. Jh.).
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Ohrenschmalz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch das Ohrenschmalz muß von Zeit zu Zeit gründlich entfernt werden.
[Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt, bes. f. d. Schüler landwirtschaftl. Lehranstalten. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1929], S. 17137]
Wer zu viel Ohrenschmalz hat, leidet häufiger unter chronischem Husten.
[Bild, 07.12.2002]
Die Bildung des Ohrenschmalzes ist an sich eine natürliche Erscheinung.
[Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1941], S. 25604]
Tatsächlich soll bei Frauen mit trockenem Ohrenschmalz Brustkrebs seltener auftreten.
[Die Zeit, 01.02.2006, Nr. 06]
Ich mußte achtgeben, auf dem abschüssigen und vom Ohrenschmalz schlüpfrigen Boden nicht auszurutschen.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 406]
Zitationshilfe
„Ohrenschmalz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrenschmalz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrensausen Ohrenrobbe Ohrenmensch Ohrenmarke Ohrenlaufen |
Ohrenschmaus Ohrenschmerz Ohrenschmuck Ohrenschützer Ohrensessel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)