heftiger Schlag mit der flachen Hand auf die Wange
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine knallende, schallende, deftige, kräftige, saftige, schmerzhafte Ohrfeige
als Akkusativobjekt: Ohrfeigen austeilen, verabreichen; jmdm. eine Ohrfeige verpassen; eine Ohrfeige einfangen, einstecken, kassieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. mit Ohrfeigen bestrafen, traktieren
in Koordination: Ohrfeigen und Kopfnüsse, Schläge, Faustschläge, Fausthiebe
als Aktivsubjekt: eine Ohrfeige trifft jmdn., gilt jmdm., schmerzt
Beispiele:
Ohrfeigen verletzen in jedem Fall die Würde des
Kindes, sie demütigen, rauben Selbstbewusstsein und das Vertrauen in andere
– von den körperlichen Folgen ganz zu schweigen. [Der Standard, 17.11.2014]
Im Dezember 2011 beschuldigte die Frau ihren damaligen Kollegen
[…] der
Körperverletzung. Der Koch habe ihr eine heftige
Ohrfeige versetzt, wodurch ihr Trommelfell
gerissen sei. [Der Spiegel, 23.09.2014 (online)]
Ihr Gesicht brannte von den Ohrfeigen
[…]. [Zwerenz, Gerhard: Die Ehe der Maria Braun. München: Goldmann 1979, S. 13]
Ich bedaure, daß ich mich zu einer Ohrfeige
habe hinreißen lassen, Herr Kommissär, und natürlich bin ich bereit, die
landesübliche Buße sofort zu zahlen. […] Was ist der Tarif? [Frisch, Max: Stiller. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 13]
Worte fand ich nicht, aber ich brachte meine ganze Entrüstung, Scham
und Wut in einer einzigen, riesigen Ohrfeige prägnant
zum Ausdruck. Gleich darauf begann die Lektion, und der Lehrer bemerkte das
Wimmern und die rotgeschwollene Backe meines ehemaligen
Freundes[…]. [Hesse, Hermann: Peter Camenzind. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974 [1904], S. 24]
●
übertragen als schmerzhaft empfundene heftige (beleidigende) Kritik, Widerlegung oder Zurechtweisung, als Missachtung, Abweisung oder Strafe angesehene Handlung
Synonym zu Watsche (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine diplomatische, moralische Ohrfeige
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Ohrfeige an die Adresse [eines Amtsinhabers, einer Institution]
als Prädikativ: das Gutachten, der Bericht, das Urteil, die Kritik ist eine Ohrfeige für jmdn.
Beispiele:
Nach der schallenden Ohrfeige, die die
Wähler der Regierung bei den jüngsten Kommunalwahlen verpasst haben,
zögern viele Parlamentarier, ihren Wählern solche Sparmaßnahmen
zuzumuten. [Die Zeit, 03.04.2014]
Unablässig unter Druck wegen der wenig populären Syrienpolitik,
musste Davutoglu am Wochenende eine weitere
Ohrfeige einstecken: Kairo erklärte den
türkischen Botschafter zur unerwünschten Person und wies ihn außer
Landes. [Der Standard, 24.11.2013]
Der Präsident des VDI[…]
behauptet, 15.000 freie Stellen für Ingenieure seien nicht zu besetzen.
[…] Es
ist eine Ohrfeige für die 65.000 arbeitslosen
Ingenieur/innen (über 45), vom denen sehr viele hoch motiviert und hoch
qualifiziert sind. [Die Welt, 19.04.2004]
Dazu passen […] die verbalen
Ohrfeigen, welche die Wirtschaftsförderung
[…] jüngst an die
Gegner des Projekts verteilte. Diese wurden als »inkompetente
Verhinderer« tituliert. [Neue Zürcher Zeitung, 16.04.2002]
Die Kommission muss aber sorgfältiger arbeiten und die
theoretischen Annahmen in der Praxis nachweisen. Das Urteil, das von
»zahlreichen Beurteilungsfehlern« spricht, ist in seinen Formulierungen
eine Ohrfeige für die Brüsseler Verwaltung. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2002]
Dieser Friedensnobelpreis [für Adolfo Pérez Esquivel] ist eine Ohrfeige
für die argentinische Militärregierung, für alle, welche die
Menschenrechte in Lateinamerika mißachten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1980]]