Zipfel am unteren Rand der Ohrmuschel
Ohrläppchen, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Ohrläppchen
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Typische Verbindungen zu ›Ohrläppchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ohrläppchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ohrläppchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Gewicht zerrte die gelochten Ohrläppchen, sie sah mit vier Augen.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 290]
Als einzigen Schmuck trug sie in den Ohrläppchen ein paar kleine glitzernde Steine.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 179]
Eines Tages geht er hin und folgt seiner geheimen Idee, seinen Chef am Ohrläppchen zu ziehen.
[Die Zeit, 31.03.1949, Nr. 13]
Sie haben Ohrläppchen in verschiedenen Farben, legen aber in jedem Fall grüne Eier.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2004]
Am Steuer saß ein bulliger Mann mit kurzen Haaren, in seinem linken Ohrläppchen blitzte ein Brillant.
[Bild, 07.06.2001]
Zitationshilfe
„Ohrläppchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrl%C3%A4ppchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrknopf Ohrkneifer Ohrklipp Ohrinfarkt Ohrhörer |
Ohrlöffel Ohrmarke Ohrmuschel Ohrperle Ohrpfropf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora