aus Knorpel bestehendes, äußeres Ohr
Ohrmuschel, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Ohrmuschel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ohrmuschel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ohrmuschel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auffällig sind ihre kleinen Augen und die kurzen, fast vollständig im graubraunen Fell verborgenen Ohrmuscheln.
[Die Zeit, 26.09.2012 (online)]
Sie wurde dauerhaft in die Ohrmuschel gesetzt und mit hautfarbenem Pflaster verdeckt.
[Bild, 24.02.1998]
Die borstige Ohrmuschel des Wirts kam an die glatte Wange des Herrn zu liegen.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 120]
Die Ohrmuschel ist dünner als die Augenlinse, dennoch ist sie nicht durchsichtig.
[o. A.: INHALT. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Bei hohen Frequenzen schließlich spielt die Form der Ohrmuschel die entscheidende Rolle.
[Süddeutsche Zeitung, 25.09.2001]
Zitationshilfe
„Ohrmuschel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrmuschel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrmarke Ohrlöffel Ohrläppchen Ohrknopf Ohrkneifer |
Ohrperle Ohrpfropf Ohrpinsel Ohrring Ohrschmuck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora