Ohrschmuck, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ohrschmuck(e)s · Nominativ Plural: Ohrschmucke · wird selten im Plural verwendet
Nebenform Ohrenschmuck · Substantiv · Genitiv Singular: Ohrenschmuck(e)s · Nominativ Plural: Ohrenschmucke
Aussprache
Worttrennung Ohr-schmuck
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ohrschmuck‹, ›Ohrenschmuck‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kürzlich lief jemand ihr auf der Straße nach, um zu fragen, wo man solch ausgefallenen Ohrschmuck bekommen könne.
[Die Zeit, 23.08.2004, Nr. 34]
Steht darin auch etwas über die Haarlänge, gar über Ohrschmuck?
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.1999]
Zehn Jahre später entsteht der Ohrschmuck aus halbierten hohlen Goldovalen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.12.1997]
Über ihn beugte sich eine hübsche Dame mit kurzhaariger Frisur und auffälligem Ohrschmuck.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 200]
Ohrschmuck bei Männern gelte dagegen weithin als bekenntnishaft vorgetragener Ausdruck nonkonformistischer, betont individueller Geisteshaltung.
[Die Zeit, 06.07.1990, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Ohrschmuck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrschmuck>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrring Ohrpinsel Ohrpfropf Ohrperle Ohrmuschel |
Ohrspeicheldrüse Ohrspeicheldrüsenentzündung Ohrspülung Ohrstecker Ohrstöpsel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)