Anatomie bei Mensch und Säugetier zwischen Unterkiefer und äußerem Gehörgang liegende Speicheldrüse
Ohrspeicheldrüse
Worttrennung Ohr-spei-chel-drü-se
Wortzerlegung Ohr Speicheldrüse
Wortbildung
mit ›Ohrspeicheldrüse‹ als Erstglied:
Ohrspeicheldrüsenentzündung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Ohrspeicheldrüse
●
Glandula parotidea
fachspr.
·
Parotis
fachspr.
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Ohrspeicheldrüse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es handelt sich dabei um eine akute Entzündung der Ohrspeicheldrüse.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 407]
Gut zwei Drittel der in der Ohrspeicheldrüse auftretenden Tumore sind gutartig.
[Die Zeit, 26.04.2013, Nr. 18]
Vilanova hatte sich kurz vor Weihnachten zum zweiten Mal wegen eines Krebsleidens an der Ohrspeicheldrüse operieren lassen müssen.
[Die Zeit, 29.12.2012 (online)]
Die Fans informierte er in einem Online‑Video vom Tumor in der Ohrspeicheldrüse.
[Die Zeit, 06.05.2012 (online)]
Er war bereits stark gezeichnet von einem eine Gesichtshälfte überziehenden Tumor der Ohrspeicheldrüse.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2002]
Zitationshilfe
„Ohrspeicheldrüse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ohrspeicheldr%C3%BCse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ohrschmuck Ohrring Ohrpinsel Ohrpfropf Ohrperle |
Ohrspeicheldrüsenentzündung Ohrspülung Ohrstecker Ohrstöpsel Ohrtrompete |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)