veraltet Gelegenheit, Anlass
Okkasion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Okkasion · Nominativ Plural: Okkasionen
Aussprache
Worttrennung Ok-ka-si-on
Wortbildung
mit ›Okkasion‹ als Erstglied:
okkasionell
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Kaufmannssprache (Angebot für einen) Gelegenheitskauf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Okkasion · okkasionell
Okkasion
f.
‘Gelegenheit, Anlaß’,
Entlehnung (17. Jh.) von
frz.
occasion
‘Gelegenheit, Veranlassung, Zufall’,
oder unmittelbar aus diesem zugrundliegenden gleichbed.
lat.
occāsio
(Genitiv
occāsiōnis);
zu
lat.
occidere
(occāsum)
‘(nieder)fallen, aufhören, untergehen’,
lat.
cadere
‘fallen, sinken’.
okkasionell
Adj.
‘gelegentlich’,
Übernahme (17. Jh.) von gleichbed.
frz.
occasionnel,
abgeleitet von
frz.
occasion
(s. oben).
Verwendungsbeispiele für ›Okkasion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie habe ich es nicht in allen Okkasionen ehrlich mit Euch gemeint!
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 976]
Aber es wäre doch eine Torheit gewesen, eine solche Okkasion zu verpassen, nachdem wir gefeilscht hatten wie die levantinischen Händler.
[Die Zeit, 19.08.1988, Nr. 34]
Doch darf ein Quadratmeterpreis um die 200 Mark auch da als Okkasion gelten.
[Die Zeit, 31.10.1975, Nr. 45]
Geschäftstüchtige Kulturmanager haben die Okkasion erkannt und verwenden ihre Reden von damals in diesem Jahr ein zweites Mal.
[Die Zeit, 14.08.1959, Nr. 33]
Sie suchen echte Okkasionen und lassen Ramschware häufiger als früher links liegen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1995]
Zitationshilfe
„Okkasion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Okkasion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Okka Okeanide Okay Okarina Okapi |
Okkasionalismus Okklusion Okklusiv Okklusivpessar Okklusivverband |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)