veraltet Einschließung, Verschließung
Okklusion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Okklusion · Nominativ Plural: Okklusionen
Aussprache
Worttrennung Ok-klu-si-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin krankhafter Verschluss eines Hohlorgans
3.
Zahnmedizin normale Stellung, lückenloses Aufeinandertreffen der Zähne von Ober- und Unterkiefer beim Biss
4.
Meteorologie Zusammentreffen von Kalt- und Warmfront (wobei die Warmfront immer mehr eingeschnürt wird)
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Zitationshilfe
„Okklusion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Okklusion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Okkasionalismus Okkasion Okka Okeanide Okay |
Okklusiv Okklusivpessar Okklusivverband Okkultismus Okkultist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)