Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Okkupation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Okkupation · Nominativ Plural: Okkupationen
Aussprache 
Worttrennung Ok-ku-pa-ti-on
Wortzerlegung okkupieren -ation
Wortbildung  mit ›Okkupation‹ als Erstglied: Okkupationsgebiet · Okkupationsheer · Okkupationsmacht · Okkupationspolitik · Okkupationstruppe · Okkupationszeit
Herkunft aus occupātiōlat ‘Besetzung, Beschäftigung, Inanspruchnahme’
eWDG

Bedeutung

militärische Besetzung eines Staatsgebietes durch eine fremde Macht
Beispiele:
die Okkupation eines Landes
das Ende der Okkupation
die faschistische Okkupation hatte begonnen [ R. BartschGeliebt173]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

okkupieren · Okkupation · Okkupant
okkupieren Vb. ‘fremdes Gebiet (militärisch) besetzen, sich aneignen, einnehmen’, entlehnt (um 1500) aus lat. occupāre ‘einnehmen, zuvorkommen, in Besitz nehmen, beschäftigen’, einer mit lat. ob- ‘entgegen, gegen … hin, nach … hin, auf … zu’ präfigierten Bildung zu lat. capere ‘nehmen, fassen, (er)greifen, einnehmen’. okkupieren steht zunächst, der Bedeutung des lat. Verbs folgend, für ‘einnehmen’, übertragen ‘in Anspruch nehmen, mit Beschlag belegen’, seit dem 19. Jh. vorwiegend in militärischem Sinne. – Okkupation f. ‘militärische Besetzung fremden Staatsgebietes, widerrechtliche Aneignung’ (16. Jh.) mit der okkupieren (s. oben) entsprechenden Bedeutungsentwicklung aus lat. occupātio (Genitiv occupātiōnis) ‘Besetzung, Beschäftigung, Inanspruchnahme’. Okkupant m. ‘wer etw. einnimmt, mit Beschlag belegt, von etw. Besitz ergreift’ (2. Hälfte 19. Jh.), ‘wer eine militärische Besetzung unternimmt’ (Mitte 20. Jh.), befördert durch russ. okkupánt (оккупант); zu lat. occupāns (Genitiv occupantis), Part. Präs. von lat. occupāre (s. oben).

Thesaurus

Unterbegriffe
  • Ruhrbesetzung · Ruhreinmarsch · Ruhrinvasion · Ruhrkrise
Assoziationen
  • Besatzungsrecht · Okkupationsrecht
  • Berliner Deklaration · Berliner Erklärung · Juni-Deklaration
Militär
Unterbegriffe
  • Fall Barbarossa · Weisung Nr. 21 · Überfall auf die Sowjetunion  ●  Unternehmen Barbarossa Eigenname
Militär, Politik
Synonymgruppe
(gewaltsame) Inbesitznahme · Aneignung · Angliederung · Annektierung · Annexion · Besetzung · Eindringen · Einmarsch · Einzug · Eroberung · Gebietsaneignung · Invasion · Okkupation
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Okkupation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Okkupation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Okkupation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zur Okkupation fremder Länder gelangte es immer erst in Verfolgung anderer Ziele. [Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20553]
Bei der Okkupation des Landes geriet er 1940 in Haft. [Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – H. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 16806]
Die Polen sprachen nicht oft von der Okkupation, aber die Gespenster waren präsent. [Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Es handle sich um eine illegale Okkupation, die beendet werden müsse. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1982]]
Die Veteranen sehen darin vor allem einen Protest gegen die sowjetische Okkupation. [Die Zeit, 16.03.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Okkupation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Okkupation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Okkupant
Okkulttäter
Okkultist
Okkultismus
Okklusivverband
Okkupationsgebiet
Okkupationsheer
Okkupationsmacht
Okkupationspolitik
Okkupationstruppe