Okkupationsgebiet, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Okkupationsgebiet(e)s · Nominativ Plural: Okkupationsgebiete
Aussprache
Worttrennung Ok-ku-pa-ti-ons-ge-biet
Wortzerlegung Okkupation Gebiet
Verwendungsbeispiele für ›Okkupationsgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neben dieser Luftarmada, die gegen Japan selbst fliegt, operieren vier Luftflotten gegen das japanische Okkupationsgebiet.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Er wendet seine Aufmerksamkeit dem Geschehen an den Fronten und im Okkupationsgebiet zu.
[konkret, 1994]
Für die Bundesrepublik und ihre Verbündeten ist sie völkerrechtlich noch immer russisches Okkupationsgebiet.
[Die Zeit, 15.04.1966, Nr. 16]
Im Frühjahr 1943 wurde der größte Teil der in den Lagern befindlichen Juden im deutschen Okkupationsgebiet Kroatiens nach Auschwitz deportiert.
[konkret, 2000 [1998]]
Zitationshilfe
„Okkupationsgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Okkupationsgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Okkupation Okkupant Okkulttäter Okkultist Okkultismus |
Okkupationsheer Okkupationsmacht Okkupationspolitik Okkupationstruppe Okkupationszeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)