längliche Frucht einer Eibischart
Okra
Worttrennung Ok-ra (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Okra‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den Hauptgängen spielt der Wok naturgemäß eine große Rolle und entläßt beispielsweise Gemüse – Kaiserschoten, Okra, Thai‑Auberginen – in Chili‑Zitronengras‑Sauce, auch eher traditionell thailändisch.
[Der Tagesspiegel, 10.08.1999]
Im Dschungel von Havelocks Süden lernten der frühere Wachmann und seine Familie, Okra, Reis und Kokospalmen anzupflanzen.
[Die Zeit, 04.06.2007, Nr. 23]
Knapp hinter der Stadtgrenze wird das Leben dörflich, an kleinen Buden bieten Bauern Mangos und Ananas, Tomaten und Okra, aber auch Internet‑Zugang und Ferngesprächsmöglichkeiten feil.
[Die Zeit, 11.06.2001, Nr. 24]
Gumbo, ein Synonym für Okra, ist ein Eintopf, der im Big Easy allerdings ohne das leicht schleimige Südstaaten‑Gemüse auskommen muss.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.2003]
Die Highlights aus Scrabbler‑Sicht stellen BÜSI, FLOW, LÖLI und OKRA dar.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Okra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Okra>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Okkurrenz Okkupativ Okkupationszeit Okkupationstruppe Okkupationspolitik |
Okroschka Oktachord Oktaeder Oktagon Oktan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)