Technik Maßzahl für die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes
Oktanzahl, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Oktanzahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn die Oktanzahl aber unter 96 fällt, wird noch mehr verbraucht.
[Die Zeit, 28.09.1984, Nr. 40]
Wegen seiner hohen Oktanzahl und seiner Reinheit läßt es sich im Otto‑Motor gut verbrennen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1997]
Sie können auch Benzin mit einer höheren Oktanzahl kaufen, das kostet dann etwa 50 Dinar.
[Die Zeit, 04.08.2004, Nr. 32]
Schon früher hatte die Ruhröl Benzin mit hoher Oktanzahl hergestellt.
[Die Zeit, 10.04.1952, Nr. 15]
Die Qualität von Ottokraftstoffen, seine Klopffestigkeit, bemisst sich nach der Oktanzahl.
[Der Tagesspiegel, 09.04.2005]
Zitationshilfe
„Oktanzahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oktanzahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oktant Oktana Oktan Oktagon Oktaeder |
Oktateuch Oktav Oktava Oktavband Oktavblatt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)