aus der dreimaligen Falzung eines Bogens entwickeltes Papierformat
Oktavformat, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Oktavformat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er erschien wöchentlich und machte mir, da er im Oktavformat gehalten war, pro Nummer nur einen Tag Arbeit.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 5084]
Dann kauft sie bei Woolworth einen Stapel Papier im Oktavformat und legt für jedes Land erst mal einen Bogen an.
[Die Zeit, 29.05.1981, Nr. 23]
Die Ränder der Heiligen Schrift im Oktavformat sind übersät mit handschriftlichen lateinischen Notizen, Kommentaren, Übersetzungen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.1995]
Das im Oktavformat erschienene Manifest, das im Februar 1848 in London veröffentlicht wurde, ist eines der am häufigsten gedruckten Werke der politischen Weltliteratur.
[Die Welt, 02.05.2001]
Es erschien 1798 in sechzig Tln., in Oktavformat mit durchlaufender Paginierung.
[Humphries, Charles: Lavenu. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 38114]
Zitationshilfe
„Oktavformat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oktavformat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oktavenzeichen Oktavenlage Oktave Oktavblatt Oktavband |
Oktavgröße Oktavheft Oktavlage Oktavseite Oktett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)