Oktober, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Oktober(s) · Nominativ Plural: Oktober · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ɔkˈtoːbɐ]
Worttrennung Ok-to-ber
Wortbildung
mit ›Oktober‹ als Erstglied:
Oktoberfest
· Oktoberhimmel · Oktoberrevolution · Oktobertag · Oktobrist
Herkunft aus gleichbedeutend (mēnsis) octōberlat < octōlat ‘acht’
eWDG
Bedeutung
zehnter Monat des Jahres
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Oktober m. Name für den zehnten Monat im Jahr, mhd. october (auch octember, in Anlehnung an november), Entlehnung von lat. (mēnsis) octōber (zu lat. octō ‘acht’). Im altrömischen, mit dem März beginnenden Kalender gilt Oktober für den achten Monat des Jahres. Nach der römischen Kalenderreform (s. Januar) bleibt der Name auch für den nunmehr zehnten Monat erhalten.
Thesaurus
Astronomie
Synonymgruppe
Gilbhard ·
Gilbhart ·
Weinmonat ·
zehnter Monat des Jahres ●
Dachsmond
Jägersprache
·
Oktober
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Oktober‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oktober‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oktober‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Würde er Ende Oktober noch immer durch diese verlassene Stadt laufen?
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 154]
Dort hatte ich mich an einem Montag im Oktober auf dem Weg von der Schule nach Hause übergeben.
[Schlink, Bernhard: Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1995, S. 380]
Von Mai bis Oktober 1907 arbeitete er dann ohne Unterbrechung daran.
[Fath, Rolf: Werke – H. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6319]
Zwischen beiden Phasen liegen noch 3 Schießen im Oktober 1619.
[o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 34507]
Auch unter den Sowjets behielt er dieses Amt bis Oktober 1945.
[Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Oktober“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oktober>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oktett Oktavseite Oktavlage Oktavheft Oktavgröße |
Oktoberfest Oktoberhimmel Oktoberrevolution Oktobertag Oktobrist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)