Chemie farblose oder dunkelbraune ölige Flüssigkeit, die sich unter anderem zum Ätzen eignet; rauchende Schwefelsäure
Oleum
Worttrennung Ole-um (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Oleum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ab 1. M ärz lockt darüber hinaus die Ausstellung "Maus Oleum" nach Papenburg.
[Die Welt, 05.02.2003]
Die Ausstellung heißt zwar "Maus Oleum", mit einem Mausoleum hat die Sache aber wenig zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 05.07.1997]
Wie eine Sprecherin des Unternehmens mitteilte, bekämpfte die Werksfeuerwehr das in Form ätzender Dämpfe ausgetretene Oleum mit mehreren Wasserwerfern.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.1996]
Beim Abfüllen von Schwefelsäure (Oleum) im Stammwerk trat etwa ein Kilogramm der ätzenden Chemikalie aus.
[Süddeutsche Zeitung, 08.02.1996]
Ein Firmensprecher sagte, bei der ausgetretenen Gaswolke habe sich nur um eine kleine Menge des schwefelhaltigen Gases Oleum gehandelt, das zur Farbherstellung benötigt werde.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.1994]
Zitationshilfe
„Oleum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oleum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oleosum Oleosklerom Oleom Olekranon Olein |
Olfaktometer Olfaktometrie Olfaktorium Olfaktorius Olifant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora