Geologie jüngste Abteilung des Paläogens
Oligozän
Worttrennung Oli-go-zän
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Oligozän‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oligozän‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oligozän‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Oligozän schließlich begegnen uns viele jetzt ausgestorbene Familien, und von den jetzt lebenden Gattungen und Arten ist noch keine vorhanden.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 64]
Immer noch hielt der Regenfall an, doch war die Wassermenge nicht mehr so groß wie im Oligozän oder im Miozän.
[Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 732]
Er fand sich in Flußablagerungen des unteren Oligozäns im Fayûm bei Kairo.
[Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 226]
Blaue Erde, durch Glaukonit bläulich gefärbte sandige Lettenschicht des untern Oligozäns, hauptsächlich im Samland verbreitet, führt Bernstein.
[o. A.: B. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 2547]
Zitationshilfe
„Oligozän“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oligoz%C3%A4n>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oligozythämie Oligotrophie Oligotrichie Oligospermie Oligosialie |
Oligurie Oligämie Olim Olive Olivenbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora