landschaftlich, salopp (alter) Mensch
siehe auch alt (2)
Beispiele:
der Olle muss den ganzen Tag schimpfen
sie hatten bei der Ollen kein Glück
ein Oller saß auf der Bank
das muss ich meiner Ollen
(= meiner Frau) erzählen
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Ollen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Olle. |
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„Olle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Olle>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Öllappen Ölland Öllampe Öllager Öllack |
olle Kamelle Ölleitung Öllicht Öllieferant Öllieferung |
Weitere Wörterbücher
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora