Verwendungsbeispiele für ›Olympiaboykott‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun dachten auch etliche afrikanische Länder laut über einen Olympiaboykott nach.
[Die Zeit, 16.10.2008, Nr. 32]
Daher tut ihm der Olympiaboykott von 1984 bis heute weh.
[Bild, 18.10.2001]
Der Rheinländer hätte womöglich noch mehr gewonnen, wäre ihm der Olympiaboykott 1980 nicht dazwischengeraten.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.1994]
Hitler lehnte strikt ab und drohte, bei einem Olympiaboykott „rein deutsche Olympische Spiele“ zu organisieren.
[Die Zeit, 01.08.1986, Nr. 32]
In Europa ist die Bundesrepublik mit ihrer Beteiligung am Olympiaboykott weitgehend isoliert.
[Die Zeit, 30.05.1980, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Olympiaboykott“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Olympiaboykott>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Olympiabewerbung Olympiaauswahl Olympiaabzeichen Olympia-Teilnahme Olympia |
Olympiade Olympiadelegation Olympiadorf Olympiadritte Olympiagelände |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)