Anlage zur Unterbringung der Olympiakämpfer
Olympiadorf, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Olympiadorf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber es liegt auch an uns, ob wir neue Wege finden, trotzdem das Olympiadorf belebt zu erhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1999]
Das Olympiadorf sei ein städtebaulicher Wurf mit einer ausgesprochen gelungenen Architektur.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.1997]
Morgen wird die neue Produktion im Forum 2 im Olympiadorf gezeigt.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2002]
Seit knapp vier Jahren werden ihre Kinder – inzwischen zehn – in den Räumen der Kirche im Olympiadorf betreut.
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.1994]
Beim Bier sei er auf die Idee gekommen, Steinbach‑Hallenberg zum Olympiadorf zu machen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.2004]
Zitationshilfe
„Olympiadorf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Olympiadorf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Olympiadelegation Olympiade Olympiaboykott Olympiabewerbung Olympiaauswahl |
Olympiadritte Olympiagelände Olympiagold Olympiajahr Olympiakader |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)