Sieg in einem Wettkampf der Olympischen (1) Spiele
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ersehnter, sensationeller, überlegener, überraschender Olympiasieg
als Akkusativobjekt: einen Olympiasieg erkämpfen, erringen, feiern, holen, verpassen, wiederholen; jmdm. einen Olympiasieg aberkennen; sich einen Olympiasieg sichern
in Präpositionalgruppe/-objekt: [seine Karriere] mit einem Olympiasieg krönen; die Favoriten auf einen, der Traum vom Olympiasieg
in Koordination: Weltmeistertitel, Weltrekord und Olympiasieg
Beispiele:
Die gesamte Ausbeute der deutschen Athleten in Rio fiel mit 17
Goldmedaillen […] erheblich besser aus als vor
vier Jahren in London, als es elf deutsche
Olympiasiege gegeben hatte. [Der Spiegel, 23.08.2016 (online)]
Dem Amerikaner Carl Lewis glückte das Kunststück des doppelten
Olympiasiegs im Sprint und Weitsprung gleich
mehrmals. [Die Welt, 26.07.2019]
Der Norweger ist mit zwei Olympiasiegen, fünf
WM‑Titeln und einem Gesamtweltcupsieg einer der erfolgreichsten
Skirennfahrer der Geschichte. [Bild, 28.01.2019]
Das ausgetüftelte Renngeschoß, mit dem Georg Hackl in Nagano den
dritten Olympiasieg errodelte, hat nicht mehr viel
mit dem klassischen Schlitten unserer Vorfahren gemein. [Schlitten. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1998]]
Als sie [die Mannschaft aus Uruguay]
ihren Olympiasieg 1928 in Amsterdam wiederholten, war
der Mythos von den unbesiegbaren Fußball‑Magiern aus Südamerika vollständig. [Der Spiegel, 09.06.1954]