bei Olympischen Spielen siegreicher Sportler, siegreiche Mannschaft oder Nation
siehe auch Goldmedaillengewinner
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der zweimalige, zweifache, dreimalige, dreifache, viermalige, vierfache, … Olympiasieger
als Akkusativobjekt: einen Olympiasieger herausfordern, besiegen, bezwingen
als Dativobjekt: einem Olympiasieger unterliegen
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Olympiasieger qualifiziert sich, scheidet aus, setzt sich durch, triumphiert
Beispiele:
Olympiasieger und Weltrekordler David Rudisha aus
Kenia hatte seinen Start wegen einer Knieverletzung abgesagt. [Der Standard, 13.08.2013]
Rund fünf Wochen vor den Sommerspielen hat
Olympiasieger Deutschland das
Sechs‑Nationen‑Turnier [im Hockey] in Valencia
ungeschlagen gewonnen[…]. [Die Welt, 04.07.2016]
Die Olympiasieger Tobias Wendl/Tobias Arlt
mussten sich nach einem Fehler im ersten Lauf mit dem vierten Platz begnügen
und verpassten erstmals seit Januar 2013 das Podest. [Der Spiegel, 29.11.2014 (online)]
Im Zielsprint verwies Außenseiter Vylegzhanin den zweifachen
Olympiasieger Petter Northug (Norwegen) und
seinen Landsmann Alexander Legkov auf die weiteren Plätze. [Die Zeit, 18.12.2010 (online)]
[…] drei Olympiasiegern
erkannte das Internationale Olympische Komitee (IOC) nachträglich
[wegen Dopings] die Goldmedaille
ab[…]. [Der Tagesspiegel, 30.08.2004]