Stadt, die jeweils die Olympischen Spiele ausrichtet und in deren Nähe sie ausgetragen werden
Olympiastadt, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Olympiastadt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Olympiastadt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Olympiastadt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man wurde jäh ernüchtert, kehrte man am Abend in die Olympiastadt zurück.
[Die Zeit, 24.02.1964, Nr. 08]
So hatte er auch keine Zeit, die Olympiastadt zu besichtigen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.04.2001]
Die Bürger der Olympiastadt träumen allerdings 24 Stunden am Tag!
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.1996]
Die Politiker der ehemaligen Olympiastadt sitzen die Probleme aus, bis die Anlagen abgebröckelt sind.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.1995]
Und nicht zuletzt will man ein neues Auswahlverfahren für die Olympiastädte finden.
[Die Welt, 16.03.1999]
Zitationshilfe
„Olympiastadt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Olympiastadt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Olympiastadion Olympiasiegerin Olympiasieger Olympiasieg Olympiaqualifikation |
Olympiastützpunkt Olympiateilnahme Olympiateilnehmer Olympiateilnehmerin Olympiatraum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)