Olympiavierte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Olympiavierten · Nominativ Plural: Olympiavierte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Olympiavierten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Olympiavierte. |
Aussprache
Worttrennung Olym-pia-vier-te
Verwendungsbeispiele für ›Olympiavierte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Olympiavierte schwimmt im Finale ab 18.00 Uhr über 100 Meter.
[Die Zeit, 03.08.2013 (online)]
Mit ihrer Zeit in der katalanischen Metropole untermauerte die Olympiavierte von London ihre Ambitionen auf ein Startrecht über die Sprintdistanz.
[Die Zeit, 11.06.2013 (online)]
Ausgeschieden ist auch die Britin Goldie Sayers, Olympiavierte in Peking.
[Die Zeit, 07.08.2012 (online)]
Nicht am Start ist in dieser Hallensaison die Leverkusener Olympiavierte Silke Spiegelburg.
[Die Zeit, 11.02.2013 (online)]
Im Windsurfen sicherte sich der Olympiavierte Toni Wilhelm (Dogern) die Silbermedaille, Mona Delle aus Krefeld gewann Bronze.
[Die Zeit, 06.04.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Olympiavierte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Olympiavierte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Olympiatraum Olympiateilnehmerin Olympiateilnehmer Olympiateilnahme Olympiastützpunkt |
Olympiazweite Olympier Olympionike Olympionikin OmU |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)