Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Oma, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oma · Nominativ Plural: Omas
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Oma‹ als Erstglied: Omi  ·  mit ›Oma‹ als Grundform: Omama

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [familiär] Großmutter
  2. 2. ...
    1. a) [umgangssprachlich, oft scherzhaft, oft abwertend] alte, ältere Frau
    2. b) [Jugendsprache] weiblicher Erwachsener; Frau
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
familiär Großmutter
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die schrullige, senile, rüstige, achtzigjährige, schwerhörige Oma
als Akkusativobjekt: die Oma grüßen, anrufen, besuchen
in Koordination: Oma und Opa, Mama, Tante
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Oma mit ihren Enkeln
Beispiele:
Meine Oma hat damals für jedes ihrer Enkelkinder einen Sparstrumpf gestrickt. [Neue Zürcher Zeitung, 21.11.2016]
»Ich freue mich unendlich über meinen kleinen Enkel und darüber, Oma zu sein«, sagte die Schauspielerin, die 2015 zum zweiten Mal Großmutter wurde, der Zeitschrift […]. [Der Spiegel, 29.09.2016 (online)]
Der Opa sitzt auf dem Sofa vor der Glotze, und die Oma wuselt den ganzen Abend stundenlang zwischen Wohnzimmer und Küche hin und her, um dem Mann, dem Sohnemann und ihren beiden Enkelsöhnen Essen nach Wunsch zu liefern. [Die Zeit, 06.09.2016 (online)]
In dem […] Stück von Edward Albee wird eine Familie vorgeführt – der ältliche, reiche Pappi, die herrschsüchtige Mammi und die senile, pfiffige Oma. [Berliner Zeitung, 06.03.2004]
Wir hatten […] noch kein Fernsehgerät. Wir durften nur bei der Oma mütterlicherseits eine Dreiviertelstunde pro Woche glotzen. [Frankfurter Rundschau, 31.12.1999]
2.
a)
umgangssprachlich, oft scherzhaft, oft abwertend alte, ältere Frau
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die resolute, pfiffige Oma
Beispiele:
Die ältere Dame, nein, ich nenne sie in Gedanken natürlich schon längst die blöde Oma, will noch mehr erklären, aber […] ich […] flüchte schnell auf die andere Straßenseite. [ganznormalemama.wordpress.com, 04.01.2015]
Rentner raubt Omas aus! 6,5 Jahre Haft […]. [Bild, 05.04.2006]
Seit der Auflösung der Kolchosen gehört deren Land zu jeweils fünf Hektar Zigtausenden von Kleinsteigentümern, die damit natürlich nichts ausrichten können. Wer es will, muss lauter Omas auszahlen und zum Notar fahren. Der private Landkauf hat in den letzten zwei Jahren stark zugenommen[…]. [Die Zeit, 23.06.2005]
Ich habe auf meinem Nokia Communicator drei »Klingeltöne«. Der erste stammt aus einem Schwarz‑Weiß‑Film, in dem eine alte Oma mit schräger, schriller Stimme »Teeellleeefffooon« kreischt. [Bild am Sonntag, 02.11.2003]
Es geschieht immer wieder, dass ein schnuckliger Dreißigjähriger im Vollsuff eine siebzigjährige Oma anmacht und sie zu einer Maß einlädt. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2000]
Die Omas, die auf dem Markt Himbeeren und Stachelbeeren verkaufen, sehen aus wie gealterte Gottesmütter. [Die Zeit, 21.10.1999]
b)
Jugendsprache weiblicher Erwachsener; Frau
Beispiel:
Ist es schräg, dass Tante May mich anmacht? Nicht, wenn du auf Omas stehst. [Kick-Ass 2. 2013 (Filmuntertitel)]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Oma f. ‘Großmutter’, kindersprachliche Vereinfachung von Großmama, gekürzt aus Omama (so Goethes Enkel, neben Amama, um 1820ff., doch wohl älter; vgl. nl. oma, 1777).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Großmutter  ●  Großmama ugs. · Oma ugs. · Omama ugs. · Omi ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • alt · alt und grau (sein / werden) · angejahrt · gealtert · gehobenen Alters · im Rentenalter · im reifen Alter von · in fortgeschrittenem Alter · in vorgerücktem Alter · nicht mehr der (die) Jüngste · nicht mehr ganz (so) jung · vorgerückten Alters · ältlich  ●  (die) jungen Alten Schlagwort · auf meine (deine, seine...) alten Tage ugs. · fortgeschrittenen Alters geh. · in (jemandes) reife(re)n Jahren geh. · in Ehren ergraut geh. · in die Jahre gekommen ugs. · in die Tage gekommen ugs. · in hohen Jahren stehen geh. · in höheren Jahren stehen geh. · oll derb · viele Jahre auf dem Buckel haben ugs. · zwischen 80 und scheintot derb, variabel
  • Alter · Senior · alter Herr · alter Mann · älterer Herr · älteres Semester  ●  Silberrücken fig. · Alterchen ugs. · alter Knabe ugs. · nicht mehr der Jüngste ugs.
  • Urgroßmutter  ●  Urli ugs. · Uroma ugs.

Typische Verbindungen zu ›Oma‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oma‹.

Zitationshilfe
„Oma“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oma>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Olympionikin
olympisch
Ölzeug
Ölzweig
om
Omagra
Omalgie
Omama
-omane
Omaner

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora