Biochemie mehrfach ungesättigte Fettsäure, die in Fisch(öl), verschiedenen Pflanzenölen, Walnüssen, Algen usw. enthalten ist
Omega 3 ist einen lebensnotwendige Fettsäure, die der
Körper nicht selbst erzeugen kann, sondern die durch die Nahrung zugeführt werden
muss.
Beispiele:
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den sogenannten essentiellen, also lebenswichtigen Fettsäuren, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. [Sportbenzin Blog, 17.10.2016, aufgerufen am 26.04.2019]
Pflanzliche Fette liefern überwiegend ungesättigte Fettsäuren (Ausnahme Kokos‑ und Palmkernfett), in tierischen Fetten stecken vorwiegend gesättigte Fettsäuren (Ausnahme Fettfische, die Omega-3-Fettsäuren liefern). [Der Standard, 27.10.2010]
Manche unserer Körperzellen sind eigens mit Sensoren ausgestattet, die ganz spezifisch auf die berühmten Omega-3-Fettsäuren reagieren, wie sie etwa in Walnüssen, Rapsöl, Lein‑ und Chiasamen, vor allem aber in fettigem Fisch, wie Lachs, Hering und Makrele vorkommen. [Die Welt, 14.07.2018]
Leinöl besitzt mit 57 % Linolensäure einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren sowie 18 % Ölsäure und 15 % Linolsäure […]. [Barf-Dog, 01.07.2014, aufgerufen am 25.04.2019]
Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. [Der Spiegel, 24.01.2014 (online)]
Fische enthalten viele Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren sind ein Bestandteil von Nervenzellen. […] Omega-3-Fettsäuren schützen vor Herz‑Kreislauf‑Erkrankungen und sind gut fürs Gehirn. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]