Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Omi‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Omi‹.
Verwendungsbeispiele für ›Omi‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gewiß sieht das aufgeweckte Kind der Omi mit Wohlwollen entgegen, weil sie etwas mitbringt, leider, aber es sieht doch wenigstens so aus.
[Die Zeit, 13.01.1964, Nr. 02]
Die Omi hat sich, müde vom Wandern, unter einen etwas entfernten Baum gesetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.2001]
Aber sie hat nicht die geringste Lust, die Omi zu spielen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.1999]
Neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet teilt sie der Omi gewissenhaft mit.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1995]
Den Hof, den die Omi treu verwaltet hatte, mußte er in die LPG einbringen.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 64]
Zitationshilfe
„Omi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Omi>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Omertà Omentum Omen Omelette Omelett |
Omikron Omikron-Variante Omikronvariante Omissa Omission |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)