Zoologie Allesfresser
Omnivore, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Omnivoren · Nominativ Plural: Omnivoren
Aussprache
Worttrennung Om-ni-vo-re
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Omnivore‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir unterscheiden danach Pflanzenfresser oder Herbivoren, Fleischfresser oder Karnivoren und Allesfresser oder Omnivoren.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 253]
Zitationshilfe
„Omnivore“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Omnivore>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Omniumversicherung Omnium Omniszienz Omnipräsenz Omnipotenz |
Omnizid Omophagie Omophorion Omphalitis Omphazit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)