umgangssprachlich Zusammenleben einer verwitweten Frau mit einem Mann, den sie nicht heiratet, um ihre Witwenrente o. Ä. nicht zu verlieren
Onkelehe, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Onkelehe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist besonders dann der Fall, wenn eine Onkelehe sittlich begründet ist und sich als vorteilhaft für die Kinder erweist.
[Die Zeit, 16.09.1966, Nr. 38]
Die viel umstrittenen „Onkelehen“ stellen die Behörden immer wieder vor schwierige Fragen.
[Die Zeit, 16.09.1966, Nr. 38]
Sie wurde eingeschaltet zum Beispiel in der Frage der „Onkelehen“.
[Die Zeit, 30.08.1956, Nr. 35]
Der Zustand der sogenannten „Onkelehen“ ist seit dem Kriege eine verbreitete Erscheinung.
[Die Zeit, 06.12.1956, Nr. 49]
Diese lebt in einer Onkelehe mit einem alten Junggesellen und Kriegsteilnehmer, hat sich aber in den letzten Jahren aus diesem eheähnlichen Verhältnis ganz zurückgezogen.
[Schücking, Beate: Wir machen unsere Kinder krank, München: List 1971, S. 81]
Zitationshilfe
„Onkelehe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Onkelehe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Onkel Oniomanie Onestepp Onestep Oneiromantie |
Onkogen Onkogenese Onkologe Onkologie Onkolyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)