Gen, das die Entstehung von bösartigen Geschwülsten bewirken kann
Onkogen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung On-ko-gen (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Onkogen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Onkogen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Onkogen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie wollen wir ohne Manipulation diese Krebsgene („Onkogene“) wieder ausschalten?
[Die Zeit, 25.03.1994, Nr. 13]
Allermindeste Voraussetzung scheint zu sein, daß sich Mutationen in mehreren Genen anhäufen, darunter auch in Onkogenen.
[Die Zeit, 20.10.1989, Nr. 43]
Besonders leicht haben sie es dann, wenn die Tumorzellen über besonders auffällige genetische Veränderungen verfügen, über so genannte Onkogene.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.2001]
Die "Onkogene" wurden zuerst in Viren entdeckt, die Tumoren in Tieren auslösen können.
[o. A.: Das Krebsgen-Puzzle. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Durch Mutation oder Fehlsteuerung können so aus ganz normalen Genen Tumorgene (Onkogene) werden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.1999]
Zitationshilfe
„Onkogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Onkogen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Onkelehe Onkel Oniomanie Onestepp Onestep |
Onkogenese Onkologe Onkologie Onkolyse Online-Anbieter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)