Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Onkologie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Onkologie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung On-ko-lo-gie
Wortbildung  mit ›Onkologie‹ als Letztglied: Radioonkologie  ·  mit ›Onkologie‹ als Grundform: onkologisch
Herkunft Griechisch
eWDG

Bedeutung

Medizin Wissenschaft und Lehre von den Geschwülsten

Thesaurus

Synonymgruppe
Krebsforschung · Onkologie
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Onkologie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Onkologie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Onkologie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das verhängnisvolle Ergebnis sehe er gelegentlich in seiner Abteilung, der internistischen Onkologie, wo die operierten Patienten weiterbehandelt werden. [Die Zeit, 28.09.2009, Nr. 39]
Allerdings lässt die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen in der Onkologie vielerorts zu wünschen übrig. [Die Zeit, 01.01.2004, Nr. 02]
Danach ist eine Konzentration auf wachstumsstarke Gebiete wie etwa die Onkologie geplant. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2000]
Trotzdem lassen Erfolge auch in der Onkologie auf sich warten. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.1996]
In der Praxis indessen müsste die Onkologie dafür in den kommenden Jahrzehnten gleichsam vom Kopf auf die Füße gestellt werden. [Die Zeit, 01.02.2010, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Onkologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Onkologie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Onkologe
Onkogenese
Onkogen
Onkelehe
Onkel
Onkolyse
Online-Anbieter
Online-Angebot
Online-Apotheke
Online-Archiv