Dienstleistungsunternehmen, das online erteilte Wertpapieraufträge seiner Kunden ausführt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der börsennotierte, [zur XY-Bank] gehörende, führende, [zweit-, dritt-]größte Onlinebroker
als Aktivsubjekt: ein Onlinebroker weist [einen Gewinn] aus, bietet etw. an
als Genitivattribut: die Aktien, der Aktienkurs, der Börsengang, die Kunden, die Übernahme des Onlinebrokers
Beispiele:
Für aktive Anleger, die rege handeln, empfiehlt sich ein Depot bei
einem Onlinebroker, bei dem eigenständig über das
Internet und unabhängig von Banköffnungszeiten gehandelt werden
kann. [Der Standard, 29.05.2006]
Direktbanken, Onlinebroker oder Fondsbanken
verkaufen dagegen regelmäßig günstige ETF(= exchange-traded fund, börsengehandelter Fonds)‑Sparpläne. [Die Welt, 15.04.2019]
Als Privatanleger kann man neue Unternehmensanleihen direkt bei
seinem Onlinebroker oder Depot zeichnen. [Anleihen weiter sehr beliebt, 07.11.2013, aufgerufen am 21.07.2017]
Derivate können auch Privatanleger heute über viele
Online-Broker relativ einfach und günstig direkt
an Terminbörsen wie der Eurex oder der Liffe handeln. [Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2012]
Consors bezeichnet sich heute als größten
Onlinebroker in Europa und als Marktführer in
Deutschland. […] Heute
wickeln rund 135000 Anleger in Deutschland ihre Aktiengeschäfte über Consors
ab – in der Regel online über das Internet und zu Preisen, die weit unter
denen der meisten etablierten Banken und Sparkassen liegen. [Der Tagesspiegel, 22.07.1999]