Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet
Synonym zu Internethandel, siehe auch E-Commerce
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der boomende, wachsende, florierende, grenzüberschreitende Onlinehandel
als Akkusativobjekt: Online-Handel betreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: in den Online-Handel einsteigen
als Aktivsubjekt: der Online-Handel wächst, boomt, legt zu
als Genitivattribut: der Siegeszug, Erfolg, Boom des Online-Handels
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Onlinehandel mit Lebensmitteln, Wertpapieren, Medikamenten
Beispiele:
[…] im Zuge der Digitalisierung verlieren Briefe an
Bedeutung, während der Online-Handel den Bedarf nach
Paketzustellungen ankurbelt. [Die Welt, 07.08.2019]
Insgesamt gehen wir […] davon aus, dass die [Corona-]Krise positive Folgen für den Online-Handel mit sich bringen wird. […] Agile Markenunternehmen sollten sich darauf jetzt schon vorbereiten, indem sie intern entsprechende (E‑Commerce‑)Strukturen schaffen und Strategien für unterschiedliche Szenarien ausarbeiten. [Wie sich die Corona-Krise auf Amazon auswirkt, 23.03.2020, aufgerufen am 19.03.2020]
Dass auch für die Automobilbranche das Zeitalter
des Onlinehandels angebrochen ist, haben die beiden
Geschäftsführer, Dirk Steeger und Dagmar König, schon früh erkannt:
Fahrzeuge vertreiben sie unter anderem über einen Webshop. [Die Welt, 10.09.2019]
Der Online-Handel macht den etablierten
Versandhändlern seit Jahren zu schaffen. Allein im ersten Quartal 2012 brach
der Umsatz im Katalog‑Geschäft bei Neckermann
um rund 50 Prozent ein. [Der Standard, 30.04.2012]
Dass die Kunden bis zu 50 Prozent der bestellten Ware wieder
zurückschicken, ist nichts Besonderes am textilen
Onlinehandel. [Welt am Sonntag, 09.09.2012, Nr. 37]
[…] der Onlinehandel birgt
offensichtlich Risiken. Vergangene Woche erst stellte die
Stiftung Warentest fest, dass viele
Internethändler es den Datendieben zu leicht machten. [Welt am Sonntag, 23.04.2000]