Onlinejournalismus, der
Alternative Schreibung Online-Journalismus
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung On-line-jour-na-lis-mus ● On-line-Jour-na-lis-mus
Wortzerlegung online Journalismus
Rechtschreibregel § 45 (1)
Verwendungsbeispiele für ›Onlinejournalismus‹, ›Online-Journalismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ist es etwa im Onlinejournalismus durchaus üblich, unzureichend geprüfte Artikel zu veröffentlichen und nach den ersten Protesten kundiger Leser fix nachzubessern.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Es fließt manch ein Euro in die »Suchmaschinenoptimierung«, der für die Verbesserung des Onlinejournalismus sinnvoller ausgegeben wäre.
[Die Zeit, 08.06.2009, Nr. 23]
Im Gegenteil liegt genau darin die Chance des Onlinejournalismus, neue, tiefer gehende Formen der Meinungsbildung zu ermöglichen.
[Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 11]
Heute gilt seine digitale Nachrichtenmaschine vielen als Vorbild, nicht zuletzt weil sie vorexerziert, wie man mit Onlinejournalismus Geld verdienen kann.
[Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45]
Ich glaube, dass der Erfolg damit zusammenhängt, dass die ZEIT immer wieder Denkstücke anbietet, die kein Internet und kein Onlinejournalismus ersetzen kann.
[Die Zeit, 28.01.2009, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Onlinejournalismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Onlinejournalismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Onlinehändlerin Onlinehändler Onlinehandel Onlinegeschäft Onlineformular |
Onlinekasino Onlinekommunikation Onlinekriminalität Onlinemarketing Onlinepetition |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)