Einkaufen im Internet (über die Onlineshops bestimmter Geschäfte, Marken, Anbieter)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sicheres Onlineshopping
Beispiele:
Im Vergleich zu anderen Einkaufsmöglichkeiten ist
das Onlineshopping vor allem deshalb so beliebt, weil
man im Internet meist eine viel größere Auswahl hat […]. [Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah!, 03.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Lösung Online-Shopping liegt nun
[während der Coronakrise] mehr als nahe:
Was im Supermarkt nicht mehr erhältlich ist, bekommt man vielleicht noch
online – und das, ohne selbst vor die Tür gehen zu müssen. [Corona: Engpässe beim Online-Shopping, 19.03.2020, aufgerufen am 29.04.2020]
Ob Menschen in Quarantäne zu mehr
Onlineshopping abseits von Corona‑Prävention
neigen, wird sich zeigen. Sollte Deutschland – ähnlich wie in Italien – eine
Ausgangssperre anordnen, könnte der Onlinehandel stark
profitieren. [Corona-Krise: Diese Unternehmen profitieren, 17.03.2020, aufgerufen am 29.04.2020]
Wie die Menschen ihre individuelle Lebensqualität […] empfinden,
hängt von vielen Faktoren ab. Immer entscheidender sei dabei die Versorgung
mit schnellem Internet, weil wegfallende klassische Versorgungsmöglichkeiten
teilweise kompensiert würden, etwa durch Telemedizin
(= Onlinesprechstunden von Ärzten), das Arbeiten
von zu Hause oder Onlineshopping. [Die Welt, 23.08.2019]
[…]
Online-Shopping gehört für 70 Prozent der Bevölkerung
fest zum Alltag; bei den jüngeren kaufen sogar 90 Prozent im Netz. [Die Welt, 15.11.2018]
Der Erwerb von Waren über das Internet gewinnt an wirtschaftlicher
Bedeutung. Insbesondere jüngere Internet‑Nutzer bestellen bei Webshops
[…]. Ein
erhebliches Problem beim Onlineshopping stellt bisher
jedoch die Bezahlung dar. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2001]
»Zu erwarten, daß Online-Shopping in den
nächsten fünf Jahren ein Massengeschäft wird, ist
unrealistisch«[…], »es gibt einfach noch zu
viele offene Fragen, vor allem hinsichtlich der erhältlichen Technologie,
der Demographie der Nutzer und des Verhaltens der Verbraucher.« Die nötige
Technologie steckt […] noch in den
Kinderschuhen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.1996]