Verwendungsbeispiele für ›Onlinesucht‹, ›Online-Sucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei kaum einer Sucht sei die Dunkelziffer so hoch wie bei der Onlinesucht.
[Die Zeit, 09.04.2008 (online)]
Onlinesucht soll nach ihrem Willen offiziell als Krankheit eingestuft werden.
[Die Zeit, 15.02.2012 (online)]
Wo eine Onlinesucht existiert, ist auch eine Online‑Selbsthilfegruppe nicht weit.
[C't, 1999, Nr. 19]
Onlinesucht ist keine Modekrankheit oder ein Medien‑Hype, sondern ein ernstzunehmendes Problem.
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.1999]
Dyckmans sagte, auch Mischkonsum, Onlinesucht und neue Substanzen sollten angegangen werden.
[Die Zeit, 15.02.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Onlinesucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Onlinesucht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Onlinesuche Onlinespiel Onlineshopping Onlineshop Onlineredaktion |
Onlinetext Onlineverhalten Onlinevideo Onlinewerbung Onlinezeitung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)