Ontologe, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ontologen · Nominativ Plural: Ontologen
Aussprache [ɔntoˈloːgə]
Worttrennung On-to-lo-ge
Wortbildung
mit ›Ontologe‹ als Letztglied:
Paläontologe
Verwendungsbeispiele für ›Ontologe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch leider sind seit Immanuel Kant die Ontologen relativ ausgestorben, und eingeladen war absolut keiner.
[Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20]
Gegen alle idealistischen Höhenflüge legte der Ontologe des Daseins die ständige Entwurzelung frei, der man alltäglich "verfallen" ist.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.2002]
Doch während der Ontologe es zum Prinzip seiner Philosophie erhob, wendete der Dialektiker es von Anfang an moralisch.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2002]
Zitationshilfe
„Ontologe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ontologe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ontogenie Ontogenese Ontarioapfel Onstimme Onsprecher |
Ontologie Ontologisierung Ontologismus Onus Onychie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)