Philosophie Lehre, die sich mit den fundamentalen Strukturen des Seins und seinem Wesen befasst
Ontologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ontologie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung On-to-lo-gie
Wortbildung
mit ›Ontologie‹ als Erstglied:
Ontologismus
·
ontologisch
·
ontologisieren
· mit ›Ontologie‹ als Letztglied: Fundamentalontologie · Paläontologie
· mit ›Ontologie‹ als Letztglied: Fundamentalontologie · Paläontologie
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Computer,
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Begriffshierarchie
·
Relationen zwischen Begriffen
●
Ontologie
fachspr., Computerlinguistik
Assoziationen |
Synonymgruppe
Lehre vom Seienden
·
Lehre vom Sein
·
Seinslehre
●
Ontologie
fachspr., Philosophie
Typische Verbindungen zu ›Ontologie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ontologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ontologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das spiegelt sich deutlich in der Stellung der Ontologie als Wissenschaft.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 210]
Zur Förderung der bestehenden positiven Disziplinen kann Ontologie nur indirekt beitragen.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 45]
Das System baut sich sein eigenes semantisches Netz, Ontologie genannt.
[Die Zeit, 26.05.2008, Nr. 21]
Das Wesen der B. wird durch die »Ontologie« des literarischen Werkes zum Problem.
[Matthias, W.: Buchgemeinschaften. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 8304]
Er arbeitet an einer „Ontologie des gesellschaftlichen Seins“ und am zweiten Teil seiner „Ästhetik“.
[Die Zeit, 29.10.1965, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Ontologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ontologie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ontologe Ontogenie Ontogenese Ontarioapfel Onstimme |
Ontologisierung Ontologismus Onus Onychie Onychogrypose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)