Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Opa, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Opas · Nominativ Plural: Opas
Aussprache  [ˈoːpa]
Wortbildung  mit ›Opa‹ als Erstglied: Opi  ·  mit ›Opa‹ als Grundform: Opapa

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [familiär] Großvater
  2. 2. ...
    1. a) [umgangssprachlich, oft scherzhaft, oft abwertend] alter, älterer Mann
    2. b) [Jugendsprache] männlicher Erwachsener
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
familiär Großvater
Kollokationen:
in Koordination: Opa und Oma, Mama, Papa, Enkel
mit Prädikativ: Opa ist tot
Beispiele:
Diese Woche sind in allen Bundesländern Sommerferien – und viele Kinder sind zu Besuch bei Oma und Opa. [Bild, 29.07.2019]
Der 24 Jahre alte Stürmer hat eine deutsche Mutter und einen prominenten Opa: Großvater Jim Morrison spielte zwischen 1951 und 1971 in der NHL und war beinahe 20 Jahre als Scout für die Boston Bruins aktiv. [Die Zeit, 21.05.2013 (online)]
Dass Gisela und ihr Ehemann […] als Wissenschaftler weiterarbeiten konnten, verdanken sie den Großeltern mütterlicherseits, die […] die Kinder tagsüber betreuten. Auch heute noch rücken Oma und Opa an, wenn beide Elternteile gleichzeitig auf Dienstreisen sind. [Die Zeit, 25.11.1999]
Doch ich bitte Dich lieber Opa u. liebe Eltern macht Euch darum nicht zuviel Sorge[…]. [Brief von Reint Pupkes vom 19. September 1914, Feldpost Reint Pupkes 1914–1919]
2.
a)
umgangssprachlich, oft scherzhaft, oft abwertend alter, älterer Mann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schwerhöriger, gemütlicher, netter Opa
Beispiele:
BamS macht zwölf Sportstars digital alt. […] Dieser nette Opa [Boris Becker] war früher ein Serve‑and‑Volley‑Gott. Schaukelstuhl? [Bild am Sonntag, 21.07.2019]
[…] dem dämlichsten aller Frauenklischees entspreche ich leider vollkommen: Ich kann nicht einparken. Schuld daran ist allerdings nicht mein zweites X‑Chromosom, sondern mein Fahrlehrer. Aufgrund seines fortgeschrittenen Alters wurde er Opa Gerlach genannt […]. [Zeit Magazin, 04.04.2013]
Der Kaninchenbesitzer, ein alter Mann mit weißem Bart und Augenklappe, grinst. […] Der geschäftstüchtige Opa hat seinen Stand auf dem Blumenmarkt an einer Ecke des Platzes vor der Neuen Moschee […]. [Bild am Sonntag, 16.04.2006]
Der nette Opa wurde von Gaunern um 100.000 Euro betrogen. [Bild, 25.08.2004]
Dann geht ein Techniker hinüber in die angrenzende Siedlung und bittet einen schwerhörigen Opa, sein TV‑Gerät auszuschalten. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2001]
In der Boulevardpresse: Altes Glück durch junge Frau: Wie Ehemänner auf ihre alten Tage noch einmal zu ein wenig Freude kommen. Meistens ist ein alter Opa zusammen mit so einem Tittenmonster abgebildet. [Lebert, Benjamin: Crazy. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999 [1999], S. 128]
b)
Jugendsprache männlicher Erwachsener
Beispiele:
Über Nacht wurde Wang Deshun […] zum Internetstar. Sein Einsatz: dreißig Sekunden über einen Laufsteg der China Fashion Week laufen. Er war nicht zu übersehen, mit freiem Oberkörper schritt er sportlich dahin[…] »Chinas heißester Opa«, titelten am nächsten Tag die Zeitungen. [Der Spiegel, 18.11.2016 (online)]
Weißt du, keine Ahnung, wie es laufen wird, Opa. Aber wenn du willst, könnten wir es einfach mal versuchen. – Nur unter einer Bedingung: dass du mich nie wieder Opa nennst. – Ist gut. [verliefd, 2013, aufgerufen am 31.10.2014]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Opa m. ‘Großvater’, verkürzende Bildung der Kindersprache (19. Jh.) aus Großpapa. Vgl. nl. opa (1777) und Apapa für den Großvater Goethe in der Sprache seiner Enkel (um 1820ff.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Großvater  ●  Großpapa ugs. · Opa ugs. · Opi ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

alter Mann  ●  (alter) Opa mit Hut ugs., veraltet · (so'n) Oller ugs., norddeutsch · (so'n) Opa ugs. · (so'n) Opi ugs. · alter Knacker ugs., abwertend · alter Sack derb, abwertend
Assoziationen
  • Alter · Senior · alter Herr · alter Mann · älterer Herr · älteres Semester  ●  Silberrücken fig. · Alterchen ugs. · alter Knabe ugs. · nicht mehr der Jüngste ugs.
  • alt · alt und grau (sein / werden) · angejahrt · gealtert · gehobenen Alters · im Rentenalter · im reifen Alter von · in fortgeschrittenem Alter · in vorgerücktem Alter · nicht mehr der (die) Jüngste · nicht mehr ganz (so) jung · vorgerückten Alters · ältlich  ●  (die) jungen Alten Schlagwort · auf meine (deine, seine...) alten Tage ugs. · fortgeschrittenen Alters geh. · in (jemandes) reife(re)n Jahren geh. · in Ehren ergraut geh. · in die Jahre gekommen ugs. · in die Tage gekommen ugs. · in hohen Jahren stehen geh. · in höheren Jahren stehen geh. · oll derb · viele Jahre auf dem Buckel haben ugs. · zwischen 80 und scheintot derb, variabel
  • (richtig) alt · bejahrt · betagt · in Ehren ergraut  ●  (ein Mann / eine Frau) von Jahren geh. · bei Jahren (sein) geh., veraltet
  • (...) Jahre alt sein · (...) Jahre jung sein · (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet) · (...) geboren sein · (...) sein · Jahrgang (...) sein · es auf (...) Jahre bringen · im Jahr(e) (...) geboren sein  ●  (...) Jahre zählen veraltet · (...) Jahre auf dem Buckel haben ugs.
  • Greis · sehr alter Mensch  ●  (ein) Methusalem ugs. · Tattergreis derb, stark abwertend

Typische Verbindungen zu ›Opa‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opa‹.

Zitationshilfe
„Opa“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opa>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Op-Art
Op-Artist
OP-Maske
OP-Tisch
op.
opak
Opakglas
Opal
opalen
opaleszent

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora