durchsichtiges und durchscheinendes Mineral in den verschiedensten Farben
Opal, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Opals · Nominativ Plural: Opale
Aussprache
Wortbildung
mit ›Opal‹ als Erstglied:
Opalglas
·
opalisieren
·
mit ›Opal‹ als Grundform:
opalen
Herkunft aus gleichbedeutend opalefrz < úpalaḥaind ‘Stein’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
I.
II.
steif appretierter, milchiger Batist
Beispiel:
eine Bluse aus Opal
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Opal · Opalglas
Opal
m.
Der Name des milchigweißen Schmucksteins
ist eine Übernahme (17. Jh.) von gleichbed.
frz.
opale,
mfrz.
opale,
opalle,
afrz.
optal
(mit unorganischem
-t-),
entlehnt aus
lat.
opalus,
das seinerseits über
griech.
opállios
(ὀπάλλιος)
auf
aind.
úpalaḥ
‘Stein’
beruht.
Opalglas
n.
‘schwach getrübtes Milchglas’
(Ende 19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Opal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da unterbrach sie ihn plötzlich und rief nach dem Opal.
[Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 120]
Sie trug einen alten silbernen Ring mit einem Opal auf der linken Hand.
[Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 31]
Die Hand mit dem Opal legte sich auf meine Hand, und alles blieb ruhig.
[Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 57]
Dann war ein Opal vorhanden, weißgrau‑grün, nur in zwei Farben.
[Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6278]
Und in dem rot glühenden Eisen entsteht eine Schrift aus flimmernden Opalen.
[Scheerbart, Paul: Liwûna und Kaidôh. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 14710]
Zitationshilfe
„Opal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opakglas Opa Op-Artist Op-Art Oozyte |
Opaleszenz Opalglas Opanke Opapa Opazität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)