Milchglas
Opalglas, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Opal · Opalglas
Opal
m.
Der Name des milchigweißen Schmucksteins
ist eine Übernahme (17. Jh.) von gleichbed.
frz.
opale,
mfrz.
opale,
opalle,
afrz.
optal
(mit unorganischem
-t-),
entlehnt aus
lat.
opalus,
das seinerseits über
griech.
opállios
(ὀπάλλιος)
auf
aind.
úpalaḥ
‘Stein’
beruht.
Opalglas
n.
‘schwach getrübtes Milchglas’
(Ende 19. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›Opalglas‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die weißen Opalgläser, in denen Müller‑Wohlfahrts Pillen abgefüllt sind, unterstützen das Vorhaben.
[Die Zeit, 13.01.2003 (online)]
Mit Leuchten aus Opalglas am Spiegel bekommt man ein weiches Licht.
[Der Tagesspiegel, 30.07.2004]
Ebenfalls aus Dresden stammt schließlich eine vierarmige Messing‑Deckenlampe mit Schirmglocken aus farblosem Opalglas, für die 14000 Euro erwartet werden.
[Süddeutsche Zeitung, 29.04.2002]
Stil‑Leuchten mit Messing und Opalglas werfen ein mildes Licht auf die nicht mehr ganz junge Damenwelt.
[Der Tagesspiegel, 19.04.2001]
Auch die nächste Nummer, ebenfalls eine Vase aus Opalglas von Loetz, begnügte sich statt der geschätzten 8200 erst mit 15 000 Mark.
[Die Welt, 03.07.1999]
Zitationshilfe
„Opalglas“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opalglas>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opaleszenz Opal Opakglas Opa Op-Artist |
Opanke Opapa Opazität Open Open Air |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora